Thermalölanlagen sicher betreiben

Sicherheit ist ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Anlagenbetriebs. Während wir im privaten Bereich mit Versicherungen Risiken absichern, sorgen im beruflichen Umfeld Regelungen wie die Betriebssicherheitsverordnung dafür, dass Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

Thermalölanlagen im Fokus der Betriebssicherheit

Thermalölanlagen, die oft als Arbeitsmittel gelten, enthalten meist Druckbehälter und unterliegen damit strengen Vorgaben. Der sichere Betrieb dieser Anlagen erfordert die Einhaltung verschiedener Normen und Vorschriften:

  1. Planung:
    • Entsprechend der DIN 4754-1 für Wärmeübertragungsanlagen.
  2. Sicherheitstechnische Ausstattung:
    • Berücksichtigung von Anforderungen aus DIN 4754-1 bis 3.
  3. Druckgeräte:
    • Herstellung nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU.
  4. Prüfungen:
    • Vor Inbetriebnahme sowie wiederkehrend gemäß Betriebssicherheitsverordnung Anhang 2, Abschnitt 4, Tabelle 12 Nr. 7.19.
  5. Betrieb und Wartung:
    • Nach den Vorgaben der VDI 3033.
  6. Umgang mit wassergefährdenden Stoffen:
    • Einhaltung von WHG und AwSV.

Risiken und Problemzonen erkennen

Thermalölanlagen bergen besondere Herausforderungen:

  • Leckagen: Sie können zu Selbstentzündungen führen und die Betriebssicherheit gefährden.
  • Unisolierte Komponenten: Diese stellen Verletzungsgefahren dar, insbesondere durch Verbrennungen.

Die Identifikation und Behebung solcher Risiken ist nicht nur für den Schutz der Mitarbeiter entscheidend, sondern auch für die Anlagenverfügbarkeit und die Minimierung von Ausfallzeiten.

Beispiel einer Leckage an einer Flanschdichtung eines einisolierten Kompensators

Beispiel Thermoöl-Leckagen mit der Gefahr von Selbstentzündung

Meine Unterstützung für Ihren sicheren Betrieb

Ich biete Ihnen zwei Möglichkeiten, den sicheren Betrieb Ihrer Thermalölanlagen zu gewährleisten:

1. Beratung und Anlagenbegehung:

  • Analyse Ihrer Anlage vor Ort, um Schwachstellen und Gefahrenquellen zu identifizieren.
  • Entwicklung individueller Lösungen, um Sicherheit und Effizienz zu steigern.

2. Schulung Ihrer Mitarbeiter:

  • Standard-Schulungen (Grundlagen): Einführung in die Grundlagen der Thermoöltechnik und die geltenden Sicherheitsvorschriften.
  • Betreiberschulung (BetrSichV): Mit Fokus auf möglich auftretende Gefahren.
  • Individuelle Schulungen (anlagenspezifisch): Anpassung der Inhalte an Ihre spezifischen Anlagen und Prozesse.

Ihre Vorteile

  • Rechtskonformität: Sicherstellung der Einhaltung der relevanten Vorschriften und Normen.
  • Erhöhte Sicherheit: Minimierung von Gefahren und Unfällen.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung Ihrer Anlage durch gezielte Maßnahmen.
  • Geschultes Personal: Mitarbeiter, die mit Risiken vertraut sind und präventiv handeln können.

Whitepaper

Möchten Sie noch mehr über das Thema erfahren? Das Whitepaper „Thermalölanlagen sicher und zuverlässig betreiben“ liefert Ihnen fundierte Informationen und wertvolle Praxistipps.

Direkt zur Schulungsübersicht **Schulungsübersicht ansehen**

Kontaktieren Sie mich gerne, um Ihre Anforderungen zu besprechen – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen!

Whitepaper Thermölanlagen sicher und zuverlässig betreiben

Nach oben scrollen