Verschmutzungen in Thermoölanlagen

Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

Ursachen erkennen, Zustandsbild deuten, wirksame Gegenmaßnahmen planen. So halten Sie Betrieb und Qualität stabil.

Thermoölanlagen sind in industriellen Anwendungen unverzichtbar, unterliegen jedoch im Laufe der Zeit einer Reihe von Betriebsproblemen, insbesondere durch Verschmutzungen. Diese treten häufig in Altanlagen auf, können aber auch bei unsachgemäßer Betriebsweise neuer Systeme entstehen.

Schulungsbezug: Ursachen erkennen, Zustandsbild deuten, wirksame Maßnahmen ableiten. **Schulungsübersicht ansehen**

Auswirkungen von Verschmutzungen

Solange Verschmutzungen im Volumenstrom der Anlage verbleiben, sind die Störungen meist gering. Setzen sich jedoch Partikel aufgrund geringer Fließgeschwindigkeiten ab, entstehen gravierende Probleme:

Leistungsabfall:
Prozesse können ihre spezifizierten Betriebstemperaturen nicht mehr erreichen, was die Produktqualität und Effizienz beeinträchtigt.

Wärmeübertragungsverlust:
Ablagerungen, z. B. in Wärmetauschern oder Trocknern, wirken wie eine Isolierschicht. Die Übertragung der Wärme auf den Prozess wird behindert.

Erhöhung der Betriebstemperaturen:
Um die benötigte Wärmeleistung zu erreichen, wird die Öltemperatur oft angehoben. Dies birgt jedoch das Risiko beschleunigter chemischer Reaktionen und weiterer Systemschäden.

Beispiel eines verschlammten Thermoöl/Luft-Wärmetauscher

Symptom: Ablagerungen von Schlamm in Rohren und Verteilerkammern.
Folge: Verlust der Wärmeübertragung und reduzierte Prozessleistung.

Schlamm in den unteren Rohren
Schlamm in der Verteilerkammer

Beispiel Verschmutzungen im Schmutzfänger

Symptom: Grobe, feste Verunreinigungen in Sieben und Gehäusen.
Folge: Reduzierter Volumenstrom oder Schäden an Pumpen und Armaturen.

Grobe feste Verschmutzungen im Schmutzfängersieb und auf dem Schutzfänger-Deckel

Herkunft der Verschmutzungen

Die Verschmutzungen und Ablagerungen lassen sich meist auf folgende Ursachen zurückführen:

  1. Thermisch bedingte Krackprodukte:
    • Treten auf, wenn das Thermoöl in Grenzbereichen oder über seiner zulässigen Betriebstemperatur betrieben wird.
    • Ein unzureichender Sicherheitsabstand zwischen Betriebs- und Filmtemperatur fördert die Bildung dieser Produkte.
  2. Oxidative Reaktionsprodukte:
    • Entstehen durch den Kontakt von Thermoöl mit Sauerstoff.
    • Sauerstoffeintrag führt zur Bildung von Feststoffen und Ablagerungen im Öl.

Entfernung von Verschmutzungen

Die effektive Entfernung richtet sich nach der Konsistenz und Größe der Partikel:

  • Feine Partikel (µm-Bereich):
    Einsatz von Feinfiltern, die kontinuierlich Partikel entfernen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
  • Grobe Verunreinigungen:
    Mechanische Reinigung von Wärmetauschern und Austausch von Schmutzfängern.

Es ist essenziell, Filtersysteme so auszulegen, dass der Anlagenbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Die Auswahl reicht von statischen Filtern bis hin zu automatischen Selbstreinigungsfiltern.

Vorbeugung und Minimierung von Verschmutzungen

Eine Kombination aus konstruktiven und betrieblichen Maßnahmen kann die Entstehung von Verschmutzungen effektiv verhindern:

  1. Auswahl des geeigneten Thermoöls:
    • Das Öl sollte eine ausreichende Temperaturreserve bieten.
    • Herstellerangaben zu maximaler Betriebstemperatur und Filmtemperatur müssen eingehalten werden.
  2. Vermeidung von Sauerstoffeintrag:
    • Durch Inertgasüberlagerung kann Sauerstoff wirksam aus dem System verdrängt werden.
  3. Wartung und Überwachung:
    • Regelmäßige Inspektionen und Analysen des Thermoöls helfen, Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen.
    • Filter und Schmutzfänger sollten im Rahmen der Wartung überprüft und gereinigt werden.

Beratung und Unterstützung

Als Thermoöl-Experte biete ich umfassende Beratungen an:

  • Analyse und Ursachenermittlung: Identifikation von Verschmutzungsquellen durch Anlagenbegehungen und Thermoölanalysen.
  • Optimierung: Empfehlungen zur Vermeidung zukünftiger Ablagerungen und Schlammbildung.
  • Filterkonzepte: Entwicklung individueller Lösungen für die Filtration, abgestimmt auf Ihre Anlagenspezifikationen.

Workshop (Inhouse): Probenbilder, Filterkonzepte, Reinigungsgrenzen an Ihrer Anlage und Ursachenforschung und möglichen Beseitigungen.

Kontakt:

Für eine fachliche Beratung oder Analyse Ihrer Anlage nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Senden Sie mir gerne eine Beschreibung Ihrer Anlage und Fotos betroffener Anlagenteile für eine erste Bewertung. Gemeinsam erarbeiten wir eine nachhaltige Lösung, um die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Thermoölanlage zu sichern.

Nach oben scrollen